Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

die Definition von

  • 1 Definition

    f; -, -en definition
    * * *
    die Definition
    definition
    * * *
    De|fi|ni|ti|on [defini'tsioːn]
    f -, -en
    definition
    * * *
    De·fi·ni·ti·on
    <-, -en>
    [definiˈtsi̯o:n]
    f definition
    [jdm] eine \Definition von etw dat geben to give [sb] a definition of sth, to define sth [for sb]
    * * *
    die; Definition, Definitionen definition
    * * *
    Definition f; -, -en definition
    * * *
    die; Definition, Definitionen definition
    * * *
    (Mathematik) f.
    definition n. f.
    definition n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Definition

  • 2 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 3 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 4 of

    preposition

    a friend of mine/the vicar's — ein Freund von mir/des Pfarrers

    it's no business of theirses geht sie nichts an

    where's that pencil of mine?wo ist mein Bleistift?

    within a mile of the centrenicht weiter als eine Meile vom Zentrum entfernt

    it was clever of you to do thates war klug von dir, das zu tun

    be made of... — aus... [hergestellt] sein

    5) (indicating closer definition, identity, or contents)

    the city of Chicagodie Stadt Chicago

    increase of 10 % — Zuwachs/Erhöhung von zehn Prozent

    battle of HastingsSchlacht von od. bei Hastings

    your letter of 2 January — Ihr Brief vom 2. Januar

    be of value/interest to — von Nutzen/von Interesse od. interessant sein für

    the whole of... — der/die/das ganze...

    well, what of it? — (asked as reply) na und?

    7) (indicating objective relation)

    his love of his fatherseine Liebe zu seinem Vater

    he of all men(most unsuitably) ausgerechnet er; (especially) gerade er

    of an evening(coll.) abends

    * * *
    [əv]
    1) (belonging to: a friend of mine.) von
    2) (away from (a place etc); after (a given time): within five miles of London; within a year of his death.) von
    3) (written etc by: the plays of Shakespeare.) von
    4) (belonging to or forming a group: He is one of my friends.) von
    5) (showing: a picture of my father.) von
    6) (made from; consisting of: a dress of silk; a collection of pictures.) aus
    7) (used to show an amount, measurement of something: a gallon of petrol; five bags of coal.) mit
    8) (about: an account of his work.) von
    9) (containing: a box of chocolates.) mit
    10) (used to show a cause: She died of hunger.) an
    11) (used to show a loss or removal: She was robbed of her jewels.) Genitiv
    12) (used to show the connection between an action and its object: the smoking of a cigarette.) Genitiv
    13) (used to show character, qualities etc: a man of courage.) mit
    14) ((American) (of time) a certain number of minutes before (the hour): It's ten minutes of three.) vor
    * * *
    of
    [ɒv, əv, AM ɑ:v, əv]
    1. after n (belonging to) von + dat
    people \of this island Menschen von dieser Insel
    the language \of this country die Sprache dieses Landes
    the cause \of the disease die Krankheitsursache
    the colour \of her hair ihre Haarfarbe
    the government \of India die indische Regierung
    a friend \of mine ein Freund von mir
    smoking is the worst habit \of mine Rauchen ist meine schlimmste Angewohnheit
    this revolting dog \of hers ihr widerlicher Hund
    the smell \of roses Rosenduft m
    2. after n (expressing relationship) von + dat
    an admirer \of Picasso ein Bewunderer Picassos
    3. after n (expressing a whole's part) von + dat
    five \of her seven kids are boys fünf ihrer sieben Kinder sind Jungen
    there were ten \of us on the trip wir waren auf der Reise zu zehnt
    nine \of the children came to the show neun Kinder kamen zur Vorstellung
    can you please give me more \of the beans? könntest du mir noch etwas von den Bohnen geben?
    I don't want to hear any more \of that! ich will nichts mehr davon hören!
    he's the best-looking \of the three brothers er sieht von den drei Brüdern am besten aus
    a third \of the people ein Drittel der Leute
    the whole \of the garden der ganze Garten
    the best \of friends die besten Freunde
    the days \of the week die Wochentage
    all \of us wir alle
    all \of us were tired wir waren alle müde
    \of all von allen
    best \of all, I liked the green one am besten gefiel mir der grüne
    that \of all his films is my favourite er gefällt mir von allen seinen Filmen am besten
    both \of us wir beide
    most \of them die meisten von ihnen
    one \of the cleverest eine(r) der Schlauesten
    he's one \of the smartest \of the smart er ist einer der Klügsten unter den Klugen
    a bunch \of parsley ein Bund Petersilie nt
    a clove \of garlic eine Knoblauchzehe
    a cup \of tea eine Tasse Tee
    a drop \of rain ein Regentropfen
    hundreds \of people Hunderte von Menschen
    a kilo \of apples ein Kilo Äpfel nt
    a litre \of water ein Liter Wasser m
    a lot \of money eine Menge Geld
    a piece \of cake ein Stück Kuchen
    a pride \of lions ein Rudel Löwen [o Löwenrudel] nt
    5. after vb (consisting of) aus + dat
    the sweater is made \of the finest lambswool der Pullover ist aus feinster Schafwolle
    a land \of ice and snow ein Land aus Eis und Schnee
    dresses \of lace and silk Kleider aus Spitze und Seide
    a house \of stone ein Steinhaus, ein Haus aus Stein
    6. after n (containing) mit + dat
    a book \of short stories ein Buch mit Kurzgeschichten
    7. after adj (done by) von + dat
    that was stupid \of me das war dumm von mir
    8. after n (done to)
    the massacre \of hundreds \of innocent people das Massaker an Hunderten von Menschen
    the destruction \of the rain forest die Zerstörung des Regenwalds
    9. after n (suffered by) von + dat
    the anguish \of the murdered child's parents die Qualen der Eltern des ermordeten Kindes
    the suffering \of millions das Leiden von Millionen
    to die \of sth an etw dat sterben
    he died \of cancer er starb an Krebs
    \of one's own free will aus freien Stücken, freiwillig
    \of oneself von selbst
    she would never do such a thing \of herself so etwas würde sie nie von alleine tun
    the works \of Shakespeare die Werke Shakespeares
    she is \of noble birth sie ist adliger Abstammung
    12. after vb (concerning)
    we will notify you \of any further changes wir werden Sie über alle Änderungen informieren
    he was accused \of fraud er wurde wegen Betrugs angeklagt
    I know \of a guy who could fix that for you ich kenne jemanden, der das für dich reparieren kann
    \of her childhood, we know very little wir wissen nur sehr wenig über ihre Kindheit
    let's not speak \of this matter lass uns nicht über die Sache reden
    speaking \of sb/sth,... wo [o da] wir gerade von jdm/etw sprechen,...
    speaking \of time, do you have a watch on? da wir gerade von der Zeit reden, hast du eine Uhr?
    she's often unsure \of herself sie ist sich ihrer selbst oft nicht sicher
    I'm really appreciative \of all your help ich bin dir für all deine Hilfe wirklich dankbar
    he was worthy \of the medal er hatte die Medaille verdient
    I am certain \of that ich bin mir dessen sicher
    this is not uncharacteristic \of them das ist für sie nichts Ungewöhnliches
    to be afraid \of sb/sth vor jdm/etw Angst haben
    to be fond \of swimming gerne schwimmen
    to be jealous \of sb auf jdn eifersüchtig sein
    to be sick \of sth etw satthaben, von etw dat genug haben
    there was no warning \of the danger es gab keine Warnung vor der Gefahr
    he has a love \of music er liebt die Musik
    he's a doctor \of medicine er ist Doktor der Medizin
    the idea \of a just society die Idee einer gerechten Gesellschaft
    the memories \of her school years die Erinnerungen an ihre Schuljahre
    the pain \of separation der Trennungsschmerz
    it's a problem \of space das ist ein Raumproblem
    his promises \of loyalty seine Treueversprechen
    to be in search \of sb/sth auf der Suche nach jdm/etw sein
    she's in search \of a man sie sucht einen Mann
    thoughts \of revenge Rachegedanken pl
    what \of sb? was ist mit jdm?
    and what \of Adrian? was macht eigentlich Adrian?
    what \of it? was ist schon dabei?, na und?
    on the point [or verge] \of doing sth kurz davor [o im Begriff] sein, etw zu tun
    I'm on the point \of telling him off ich werde ihn jetzt gleich rausschmeißen
    14. after n (expressing position) von + dat
    in the back \of the car hinten im Auto
    the zipper was on the back \of the dress der Reißverschluss war hinten am Kleid
    on the corner \of the street an der Straßenecke
    on the left \of the picture links auf dem Bild
    a lake north/south \of the city ein See im Norden/Süden der Stadt
    I've never been north \of Edinburgh ich war noch nie nördlich von Edinburgh
    on the top \of his head [oben] auf seinem Kopf
    15. after n (with respect to scale) von + dat
    a rise \of 2% in inflation ein Inflationsanstieg von 2 Prozent
    the stocks experienced an average rise \of 5% die Aktien sind im Durchschnitt um 5 % gestiegen
    16. (expressing age) von + dat
    at the age \of six im Alter von sechs Jahren
    he's a man \of about 50 er ist um die 50 Jahre alt
    17. after n (denoting example of category)
    I hate this kind \of party ich hasse diese Art von Party
    the city \of Prague die Stadt Prag
    18. after n (typical of)
    she has the face \of an angel sie hat ein Gesicht wie ein Engel
    the grace \of a dancer die Anmut einer Tänzerin
    the love \of a good woman die Liebe einer guten Frau
    she gave a scream \of terror sie stieß einen Schrei des Entsetzens aus
    a man \of honour ein Mann von Ehre
    a moment \of silence ein Moment m der Stille
    I want a few minutes \of quiet! ich will ein paar Minuten Ruhe!
    a subject \of very little interest ein sehr wenig beachtetes Thema
    a woman \of great charm and beauty eine Frau von großer Wärme und Schönheit
    20. after n (away from) von + dat
    we live within a mile \of the city centre wir wohnen eine Meile vom Stadtzentrum entfernt
    she came within two seconds \of beating the world record sie hat den Weltrekord nur um zwei Sekunden verfehlt
    21. after n (in time phrases)
    I got married back in June \of 1957 ich habe im Juni 1957 geheiratet
    the eleventh \of March der elfte März
    the first \of the month der erste [Tag] des Monats
    the most memorable events \of the past decade die wichtigsten Ereignisse des letzten Jahrzehnts
    22. after vb (expressing removal)
    they were robbed \of all their savings ihnen wurden alle Ersparnisse geraubt
    I've him \of that nasty little habit ich habe ihm diese dumme Angewohnheit abgewöhnt
    his mother had deprived him \of love seine Mutter hat ihm ihre Liebe vorenthalten
    to get rid \of sb jdn loswerden
    the room was devoid \of all furnishings der Raum war ganz ohne Möbel
    free \of charge kostenlos, SCHWEIZ, ÖSTERR meist gratis
    23. after n (apposition) von + dat
    this complete idiot \of a man dieser Vollidiot
    the month \of June der Monat Juni
    the name \of Brown der Name Brown
    24. ( dated: during) an + dat
    she died \of a Sunday morning sie starb an einem Sonntagmorgen
    I like to relax with my favourite book \of an evening ich entspanne mich abends gerne mit meinem Lieblingsbuch
    \of late in letzter Zeit
    25. AM (to) vor
    it's quarter \of five es ist viertel vor fünf [o BRD drei viertel fünf
    26.
    \of all gerade
    Jane, \of all people, is the last one I'd expect to see at the club gerade Jane ist die letzte, die ich in dem Klub erwartet hätte
    I can't understand why you live in Ireland, \of all places ich kann nicht verstehen, warum du ausgerechnet in Irland lebst
    today \of all days ausgerechnet heute
    \of all the cheek [or nerve] das ist doch die Höhe!
    to be \of sth:
    she is \of the opinion that doctors are only out to experiment sie glaubt, Ärzte möchten nur herumexperimentieren
    this work is \of great interest and value diese Arbeit ist sehr wichtig und wertvoll
    * * *
    [ɒv, əv]
    prep
    1) (indicating possession or relation) von (+dat), use of gen

    the wife of the doctor — die Frau des Arztes, die Frau vom Arzt

    a friend of ours — ein Freund/eine Freundin von uns

    a painting of the Queenein Gemälde nt der or von der Königin

    the first of the month — der Erste (des Monats), der Monatserste

    it is very kind of you —

    it was nasty of him to say that — es war gemein von ihm, das zu sagen

    2)

    (indicating separation in space or time) south of Paris — südlich von Paris

    3)

    (indicating cause) he died of poison/cancer — er starb an Gift/Krebs

    he died of hunger — er verhungerte, er starb hungers

    4)

    (indicating deprivation, riddance) he was cured of the illness — er wurde von der Krankheit geheilt

    dress made of woolWollkleid nt, Kleid nt aus Wolle

    6)

    (indicating quality, identity etc) house of ten rooms — Haus nt mit zehn Zimmern

    man of courage — mutiger Mensch, Mensch m mit Mut

    girl of ten — zehnjähriges Mädchen, Mädchen nt von zehn Jahren

    7)

    (objective genitive) fear of God — Gottesfurcht f

    he is a leader of men —

    8)

    (subjective genitive) love of God for man — Liebe Gottes zu den Menschen

    9)

    (partitive genitive) the whole of the house — das ganze Haus

    there were six of us — wir waren zu sechst, wir waren sechs

    he asked the six of us to luncher lud uns sechs zum Mittagessen ein

    the bravest of the brave —

    he drank of the wine (liter)er trank von dem Weine (liter)

    10)

    (= concerning) what do you think of him? — was halten Sie von ihm?

    11) (obs, liter

    = by) forsaken of men — von allen verlassen

    12)

    (in temporal phrases) he's become very quiet of late — er ist letztlich or seit Neuestem so ruhig geworden

    * * *
    of [ɒv; əv; US əv; ɑv] präp
    1. allg von
    the tail of the dog der Schwanz des Hundes;
    the tail of a dog der oder ein Hundeschwanz;
    the folly of his action die Dummheit seiner Handlung
    3. Ort: bei:
    4. Entfernung, Trennung, Befreiung:
    a) von:
    south of London südlich von London;
    within ten miles of London im Umkreis von 10 Meilen um London;
    cure (rid) of sth von etwas heilen (befreien)
    b) (gen) he was robbed of his wallet er wurde seiner Brieftasche beraubt, ihm wurde die Brieftasche geraubt
    c) um:
    5. Herkunft: von, aus:
    of good family aus einer guten Familie;
    Mr X of London Mr. X aus London
    6. Teil: von oder gen:
    a friend of mine ein Freund von mir, einer meiner Freunde;
    that red nose of his seine rote Nase
    7. Eigenschaft: von, mit:
    a man of courage ein mutiger Mann, ein Mann mit Mut;
    a man of no importance ein unbedeutender Mensch;
    a fool of a man ein (ausgemachter) Narr
    8. Stoff: aus, von:
    a dress of silk ein Kleid aus oder von Seide, ein Seidenkleid;
    (made) of steel aus Stahl (hergestellt), stählern, Stahl…
    9. Urheberschaft, Art und Weise: von:
    of o.s. von selbst, von sich aus;
    he has a son of his first marriage er hat einen Sohn aus erster Ehe
    10. Ursache, Grund:
    a) von, an (dat):
    die of cancer an Krebs sterben
    b) aus:
    c) vor (dat): academic.ru/1052/afraid">afraid
    d) auf (akk):
    e) über (akk):
    f) nach:
    11. Beziehung: hinsichtlich (gen):
    it is true of every case das trifft in jedem Fall zu
    12. Thema:
    a) von, über (akk):
    b) an (akk):
    13. Apposition, im Deutschen nicht ausgedrückt:
    a) the city of London die Stadt London;
    the month of April der Monat April
    b) Maß:
    a piece of meat ein Stück Fleisch
    a) zu:
    b) vor (dat): fear A 3
    c) bei:
    an audience of the king eine Audienz beim König
    15. Zeit:
    a) umg an (dat), in (dat):
    of an evening eines Abends;
    of late years in den letzten Jahren
    b) von:
    your letter of March 3rd Ihr Schreiben vom 3. März
    * * *
    preposition
    1) (indicating belonging, connection, possession)

    a friend of mine/the vicar's — ein Freund von mir/des Pfarrers

    3) (indicating origin, cause)

    it was clever of you to do that — es war klug von dir, das zu tun

    be made of... — aus... [hergestellt] sein

    5) (indicating closer definition, identity, or contents)

    increase of 10 % — Zuwachs/Erhöhung von zehn Prozent

    battle of HastingsSchlacht von od. bei Hastings

    your letter of 2 January — Ihr Brief vom 2. Januar

    be of value/interest to — von Nutzen/von Interesse od. interessant sein für

    the whole of... — der/die/das ganze...

    6) (indicating concern, reference)

    well, what of it? — (asked as reply) na und?

    8) (indicating description, quality, condition)
    9) (indicating classification, selection) von

    he of all men (most unsuitably) ausgerechnet er; (especially) gerade er

    of an evening(coll.) abends

    * * *
    prep.
    aus präp.
    von präp.
    vor präp.
    über präp.

    English-german dictionary > of

  • 5 Vollgeschoss

    der Begriff des Vollgeschosses hat Bedeutung bei der Ermittlung von Geschosszahlen und Geschossflächenzahlen (BauNVO §§ 18 und 20) und bei der Einstufung von Gebäuden hinsichtlich der Anforderungen des Brandschutzes und der Anforderungen an Treppen, Treppenräume und Aufzugsanlagen. Nach BauNVO § 17 wird das Maß der baulichen Nutzung unter anderem durch die zulässige Zahl der Vollgeschosse bestimmt. Die Definition für Vollgeschoss unterscheidet sich in den Bauordnungen der Bundesländer. Bestandteile der Definition sind die mittlere Mindestraumhöhe (lichte Raumhöhe) oder mittlere Mindestgeschosshöhe, das Größenverhältnis zu ggf. darunter liegenden Vollgeschossen und die Lage zur Geländeoberfläche.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Vollgeschoss

  • 6 Fixierung

    f
    1. fixing (auch FOT.)
    2. PSYCH. fixation ( auf + Akk on); fig. auch obsession (with)
    * * *
    die Fixierung
    fixation
    * * *
    Fi|xie|rung
    f -, -en
    1) (= Festlegung) specification, definition; (von Gehaltern, Terminen) setting; (= schriftliche Niederlegung) recording; (PSYCH) fixation
    2) (= das Anstarren) fixing of one's gaze (+gen on)
    * * *
    Fi·xie·rung
    <-, -en>
    f
    1. (Festlegung) specification, specifying, recording, setting out sep
    2. PSYCH (Ausrichtung) fixation
    jds \Fixierung auf jdn/etw sb's fixation on sb/sth
    * * *
    die; Fixierung, Fixierungen
    1) (starres Festlegen, -halten)

    die Fixierung auf seine Mutterhis mother-fixation

    2) (Festlegung) determination
    * * *
    1. fixing ( auch FOTO)
    2. PSYCH fixation (
    auf +akk on); fig auch obsession (with)
    * * *
    die; Fixierung, Fixierungen
    1) (starres Festlegen, -halten)
    2) (Festlegung) determination
    * * *
    (des Druckbildes beim Laserdrucker) f.
    fusing n. f.
    fixation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Fixierung

  • 7 Sozialwirtschaft

    сущ.
    1) общ. ñîöèàëüíàÿ éêîíîìèêà (Wendt geht von folgender Definition von "Sozialwirtschaft" aus: "Gegenstand der Sozialwirtschaft ist die gemeinschaftliche und personen (http://corruption.rsuh.ru/magazine/2/n2-12.shtml)
    2) кап. "общественное" хозяйство

    Универсальный немецко-русский словарь > Sozialwirtschaft

  • 8 социальная экономика

    gener. (Wendt geht von folgender Definition von "Sozialwirtschaft" aus: "Gegenstand der Sozialwirtschaft ist die gemeinschaftliche und personen Sozialwirtschaft (http://corruption.rsuh.ru/magazine/2/n2-12.shtml)

    Универсальный русско-немецкий словарь > социальная экономика

  • 9 Umschreibung

    die Umschreibung
    circumlocution; transliteration; circumscription; periphrasis
    * * *
    Ụm|schrei|bung ['Umʃraibʊŋ]
    f
    1) (von Text etc) rewriting; (in andere Schrift) transcription (AUCH PHON), transliteration; (von Theaterstück etc) adaptation (für for)
    2) (= Umbuchung) altering, changing (
    auf +acc for)
    3) (von Hypothek etc) transfer
    * * *
    (something which repeats something else in different words: He made a paraphrase of the poem.) paraphrase
    * * *
    Um·schrei·bung1
    <-, -en>
    f
    1. (indirektes Ausdrücken) glossing-over, dodging
    2. (das Beschreiben) outline, description, paraphrase
    Um·schrei·bung2
    <-, -en>
    f JUR (Ummeldung) transcription, change of registration
    * * *
    die description; (Definition) definition; (Verhüllung) circumlocution (Gen. for)
    * * *
    Um'schreibung f mit Worten: circumscription, paraphrase; (Beschreibung) definition; um'schreiben1
    'Umschreibung f rewriting; transcription; transfer; 'umschreiben2
    * * *
    die description; (Definition) definition; (Verhüllung) circumlocution (Gen. for)
    * * *
    f.
    circumlocution n.
    circumscription n.
    periphrasis n.
    transliteration n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Umschreibung

  • 10 Bestimmung

    f
    1. (Vorschrift) regulation, rule; gesetzliche Bestimmungen legal requirements; eine Bestimmung erlassen lay down ( oder introduce) a regulation; wir halten uns nur an die Bestimmungen we’re just complying with (the) regulations; nach den geltenden Bestimmungen... according to (the) current regulations
    2. nur Sg. (Festsetzung) eines Datums, Termins, Strafmaßes etc.: fixing; von Preis: setting
    3. meist Sg. (Zweck) (intended) purpose; das Gebäude / die Straße etc. wurde seiner / i-r Bestimmung übergeben the building / road etc. was officially opened
    4. nur Sg.; (Berufung) calling, vocation; (persönliches Schicksal) destiny; das ist göttliche Bestimmung it’s a sacred calling; das war Bestimmung (musste so kommen) it was fate
    5. nur Sg.; (das Ermitteln)
    a) auch PHYS., MATH. etc. determination.; an der Bestimmung der Bestandteile einer Legierung etc. arbeiten identify the different constituents of an alloy;
    b) von Pflanze, Tier: identification, classification; die Bestimmung des Alters / der Herkunft dieses Fundes the determination of the age / origin of this artefact (Am. meist artifact)
    6. (Begriffsbestimmung) definition; nähere Bestimmung narrower definition
    7. LING. qualification; adverbiale Bestimmung adverbial modification ( oder modifier)
    * * *
    die Bestimmung
    (Festlegung) determining; determination;
    (Reiseziel) destination;
    (Schicksal) destiny; fate;
    (Vorschrift) provision; rule; regulation
    * * *
    Be|stịm|mung
    f
    1) (= Vorschrift) regulation
    2) no pl (= Zweck) purpose

    eine Brücke/Straße/Anlage ihrer Bestimmung übergeben — to open a new bridge/road/plant officially

    3) (= Schicksal) destiny
    4) (old = Ort) destination
    5) (GRAM) modifier
    6) (= das Bestimmen) determination, determining; (von Grenze, Zeit etc) fixing, setting; (GRAM, von Preis, Anzahl) determining, determination; (von Alter, Standort) determining, determination, ascertaining, ascertainment; (von Pflanze, Tier, Funden) classification; (= Definition) definition

    nähere Bestimmung (durch Adverb) — qualifying, qualification

    * * *
    (a rule or condition.) provision
    * * *
    Be·stim·mung
    <-, -en>
    f
    1. (Vorschrift) regulation
    die klein gedruckten \Bestimmungen the small print; Vertrag term, stipulation form; Gesetz, Testament provision form; (Schulbestimmung) school rules [or regulations] pl; (für die Abwicklung einer S.) directions
    2. kein pl (Zweck) purpose
    ein Gebäude seiner \Bestimmung übergeben to officially open [or form inaugurate] a building
    im Priesteramt sah/fand er seine \Bestimmung priesthood was his mission in life [or vocation
    3. (Schicksal) fate, destiny
    4. (das Bestimmen) fixing, determining; Preis, Grenze, Limit fixing [or setting]; Zeit, Ort appointing [or fixing]; Landesgrenze establishment; Alter, Herkunft determination; Begriff definition; Bäume etc. classification
    adverbiale [o nähere] \Bestimmung LING adverbial [phrase]
    * * *
    1) o. Pl. (das Festsetzen) fixing
    2) (Vorschrift) regulation
    3) o. Pl. (Zweck) purpose

    eine Brücke usw. ihrer Bestimmung übergeben — [officially] open a bridge etc.

    4) (das Ermitteln) identification; (eines Begriffs, der Bedeutung) definition; (des Alters, der Position) determination
    5) (Sprachw.)
    * * *
    1. (Vorschrift) regulation, rule;
    gesetzliche Bestimmungen legal requirements;
    eine Bestimmung erlassen lay down ( oder introduce) a regulation;
    wir halten uns nur an die Bestimmungen we’re just complying with (the) regulations;
    nach den geltenden Bestimmungen … according to (the) current regulations
    2. nur sg (Festsetzung) eines Datums, Termins, Strafmaßes etc: fixing; von Preis: setting
    3. meist sg (Zweck) (intended) purpose;
    das Gebäude/die Straße etc
    wurde seiner/i-r Bestimmung übergeben the building/road etc was officially opened
    4. nur sg; (Berufung) calling, vocation; (persönliches Schicksal) destiny;
    das ist göttliche Bestimmung it’s a sacred calling;
    das war Bestimmung (musste so kommen) it was fate
    5. nur sg; (das Ermitteln) auch PHYS, MATH etc determination.;
    arbeiten identify the different constituents of an alloy; von Pflanze, Tier: identification, classification;
    die Bestimmung des Alters/der Herkunft dieses Fundes the determination of the age/origin of this artefact (US meist artifact)
    6. (Begriffsbestimmung) definition;
    nähere Bestimmung narrower definition
    7. LING qualification;
    adverbiale Bestimmung adverbial modification ( oder modifier)
    * * *
    1) o. Pl. (das Festsetzen) fixing
    2) (Vorschrift) regulation
    3) o. Pl. (Zweck) purpose

    eine Brücke usw. ihrer Bestimmung übergeben — [officially] open a bridge etc.

    4) (das Ermitteln) identification; (eines Begriffs, der Bedeutung) definition; (des Alters, der Position) determination
    5) (Sprachw.)
    * * *
    f.
    appointment n.
    assignation n.
    assignment n.
    decision n.
    definition n.
    specification n.
    stipulation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Bestimmung

  • 11 Schärfe

    f; -, kein Pl.
    1. sharpness etc.; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency; in aller Schärfe in all strictness; einer Kritik etc. Schärfe verleihen / die Schärfe nehmen make a criticism etc. harsh / rid a criticism etc. of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc.: hotness; einer Speise etc. Schärfe geben / nehmen make food very spicy ( oder hot) / take away a food’s spiciness
    3. OPT. definition, sharpness; einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die Schärfe
    (Bissigkeit) pungency;
    (Fotografie) focus;
    (Klinge) sharpness;
    (Verstand) acuity; keenness; trenchancy;
    (Ätzkraft) acrimony
    * * *
    Schạ̈r|fe ['ʃɛrfə]
    f -, -n
    1) (von Messer, Kante, Kurve) sharpness; (von Wind, Frost) keenness; (von Ton) shrillness
    2) (von Essen) spiciness; (von Geruch, Geschmack) pungency; (von Lösung) causticity
    3) (= Härte, Strenge) toughness, severity
    4) (von Worten, Kritik) sharpness, harshness; (von Widerstand, Konkurrenz) toughness; (von Protest) strength; (von Auseinandersetzung) bitterness

    ich möchte in aller Schärfe sagen, dass... — I'm going to be quite harsh (about this) and say that...

    etw/jdn in or mit aller Schärfe kritisieren — to be sharply critical of sth/sb

    5) (= Deutlichkeit) sharpness; (von Brille, Linse) strength; (von Augen) sharpness, keenness; (von Gehör, Verstand) keenness; (an Kamera, Fernsehen) focus; (an Radio) tuning
    * * *
    die
    2) (keenness; sharpness: The chocolate took the edge off his hunger.) edge
    * * *
    Schär·fe
    <-, -n>
    [ˈʃɛrfə]
    f
    1. (guter Schliff) sharpness, [sharp] edge
    die \Schärfe einer Axt the sharpness of an axe
    2. KOCHK spiciness; eines Käses sharpness, strength; von Senf/Chilis/Pfeffer hotness; einer Zitrone tanginess
    3. (Heftigkeit) einer Ablehnung severity; der Konkurrenz keenness, strength; der Kritik severity, sharpness; von Worten harshness
    in aller \Schärfe kritisieren to criticize severely [or sharply]
    in aller \Schärfe zurückweisen to refuse/reject outright, to flatly refuse, to reject out of hand
    4. (Präzision) sharpness, keenness; der Augen/des Gehörs/des Verstandes keenness
    5. FOTO sharpness; einer Brille/eines Brillenglases strength
    6. (ätzende Wirkung) causticity
    7. (schneidend sein) des Windes bitterness; des Frosts sharpness
    ein Schuss von unheimlicher \Schärfe an incredibly hard shot
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    Schärfe f; -, kein pl
    1. sharpness etc; scharf; der Sinne, des Verstands: keenness, acuity; eines Arguments: stridency;
    in aller Schärfe in all strictness;
    Schärfe verleihen/die Schärfe nehmen make a criticism etc harsh/rid a criticism etc of its harsh tone
    2. von Essen: spiciness, strong seasoning; von Senf, Käse: strength; von Gewürz etc: hotness;
    Schärfe geben/nehmen make food very spicy ( oder hot)/take away a food’s spiciness
    3. OPT definition, sharpness;
    einem Bild mehr Schärfe geben make a picture sharper, sharpen a picture
    * * *
    die; Schärfe, Schärfen
    1) o. Pl. sharpness
    2) o. Pl. (von Geschmack) hotness; (von Chemikalien) causticity; (von Geruch) pungency
    3) o. Pl. (Intensität) shrillness; (von Licht, Farbe usw.) harshness; (des Windes) bitterness; (des Frostes) sharpness
    4) o. Pl. s. scharf 1. 4): sharpness; keenness
    5) o. Pl. (Klarheit) clarity; sharpness
    6) o. Pl. s. scharf 1. 6): toughness; ferocity; sharpness; strength
    7) (Heftigkeit) harshness
    * * *
    -n f.
    acridity n.
    asperity n.
    edge n.
    incisiveness n.
    keenness n.
    pepperiness n.
    poignancy n.
    pungency n.
    severeness n.
    sharpness n.
    stridence n.
    stridency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schärfe

  • 12 Auflösung

    f
    1. auch CHEM. dissolving
    2. (Zerfall) fragmentation, disintegration; sich in Auflösung befinden be in the process of disintegration; in ( voller) Auflösung sein förm. be in complete disarray
    3. des Nebels etc.: dispersal
    4. eines Vertrags: cancel(l)ation, cancel(l)ing; einer Verlobung: breaking off; einer Ehe: (Annulierung) annulment; (Scheidung) divorce; einer Firma etc.: closing down; eines Geschäfts: winding up, dissolving; eines Kontos: closing; eines Parlaments, Vereins: dissolution, dissolving
    5. eines Rätsels etc.: solution (+ Gen to); MATH. einer Gleichung: solution (of); eines Bruchs: disintegration; von Klammern: removal; eines Widerspruchs: resolution, clearing up
    6. MUS. einer Dissonanz etc.: resolution; eines Vorzeichens: cancel(l)ation, cancel(l)ing
    7. OPT., FOT. resolution; TV auch definition
    * * *
    die Auflösung
    (Abwicklung) windup; winding-up;
    (Bildschirm) resolution;
    (Chemie) dissolving; solution;
    (Ergebnis) solution;
    (Militär) disbandment;
    (Parlament) dissolution; dissolving;
    (Romanende) denouement;
    (Versammlung) breakup
    * * *
    Auf|lö|sung
    f
    1) (= das Auflösen) (in Flüssigkeit) dissolving; (in Bestandteile) resolution; (von Widerspruch, Missverständnis) clearing up, resolving; (von Rätsel) solving; (von Wolken, Versammlung) dispersal; (von Einheit, Gruppe) disbanding; (von Firma) winding up; (von Verlobung) breaking off; (von Vertrag) cancellation; (von Konto) closing; (von Haushalt) breaking up; (von Reich, Ordnung, Zellen) disintegration; (von Parlament) dissolution; (MATH ) (von Klammern) elimination; (von Gleichung) (re)solving; (MUS von Vorzeichen) cancellation
    2) (= Lösung) (von Problem etc) resolution; (von Rätsel) solution (+gen, von to)
    3) (PHOT, COMPUT von Bildschirm) resolution

    das eingebaute Display hat eine Áúflösung von 800 mal 480 Pixel — the integrated display's resolution is set to 800 by 480 pixels

    4) (= Verstörtheit) distraction
    * * *
    die
    * * *
    Auf·lö·sung
    f
    1. (Beendigung des Bestehens) disbanding; vom Parlament dissolution
    2. (Zerstreuung) dispersal, breaking up
    3. (Klärung) clearing up, resolving
    4. FIN closing
    5. (Bildqualität) resolution
    ein Bildschirm mit hoher \Auflösung a high-resolution screen; (Computer) a high-resolution monitor
    6. (das Auflösen) clearing; von Haushalt breaking up
    7. (das Zergehen) dissolving; CHEM dissolution
    die \Auflösung des Zuckers im Kaffee dissolving sugar in coffee
    8. (geh: Verstörtheit) distraction
    * * *
    1) s. auflösen 1.: dissolving; resolution; solution; breaking off; termination; cancellation; dissolution; disbandment; removal
    2) s. auflösen 2. 1): dissolving; dispersing; lifting; breaking up; disintegration
    3) (Verstörtheit) distraction
    * * *
    1. auch CHEM dissolving
    2. (Zerfall) fragmentation, disintegration;
    sich in Auflösung befinden be in the process of disintegration;
    in (voller) Auflösung sein form be in complete disarray
    3. des Nebels etc: dispersal
    4. eines Vertrags: cancel(l)ation, cancel(l)ing; einer Verlobung: breaking off; einer Ehe: (Annullierung) annulment; (Scheidung) divorce; einer Firma etc: closing down; eines Geschäfts: winding up, dissolving; eines Kontos: closing; eines Parlaments, Vereins: dissolution, dissolving
    5. eines Rätsels etc: solution (+gen to); MATH einer Gleichung: solution (of); eines Bruchs: disintegration; von Klammern: removal; eines Widerspruchs: resolution, clearing up
    6. MUS einer Dissonanz etc: resolution; eines Vorzeichens: cancel(l)ation, cancel(l)ing
    7. OPT, FOTO resolution; TV auch definition
    8. fig:
    * * *
    1) s. auflösen 1.: dissolving; resolution; solution; breaking off; termination; cancellation; dissolution; disbandment; removal
    2) s. auflösen 2. 1): dissolving; dispersing; lifting; breaking up; disintegration
    3) (Verstörtheit) distraction
    * * *
    f.
    breakup n.
    disbandment n.
    dissolution n.
    resolution n.
    solution n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Auflösung

  • 13 entziehen

    (unreg.)
    I v/t
    1. (von jemandem wegziehen) withdraw, pull away ( von from); jemandem seine Hand entziehen withdraw one’s hand (from s.o.’s); sie entzog mir ihre Hand auch she took her hand out of mine, she detached herself from my hand
    2. (wegnehmen, nicht länger überlassen) withdraw, take away; (Rechte etc.) deprive s.o. of s.th.; jemandem die Erlaubnis etc. / Unterstützung entziehen withdraw s.o.’s permission etc. / (one’s) support from s.o.; jemandem das Vertrauen entziehen cease to trust s.o., stop trusting s.o., no longer trust s.o., no longer have confidence in s.o. förm.; jemandem seine Befugnisse entziehen strip s.o. of his ( oder her) powers; jemandem das Wort entziehen impose silence on s.o.; einem Redner: cut s.o. short, stop s.o.; jemandem den Führerschein entziehen take s.o.’s driving licence (Am. driver’s license) away, disqualify ( oder ban) s.o. from driving
    3. (von etw. fernhalten) keep away (+ Dat from), separate (from), keep apart (from); etw. jemandes Blicken entziehen hide s.th. from s.o., keep s.th. out of s.o.’s sight; jemandes Einfluss / Zugriff entziehen remove from ( oder put out of) s.o.’s reach / influence; sein Beruf entzieht ihn oft der Familie the job often keeps him away from his family; jemandem den Alkohol entziehen stop s.o. ( oder prevent s.o. from) drinking
    4. (aus etw. ziehen) take (up) from; CHEM. remove (from), extract (from); einer Sache Kohlenstoff / Sauerstoff / Wasserstoff entziehen remove carbon / oxygen / hydrogen from; siehe auch reduzieren; dem Körper Wärme entziehen take heat (away) from s.o’s body; der Wind entzieht dem Boden Feuchtigkeit the wind dries (od. draws) moisture out of the ground, the wind dries the soil out; (aus etw. ziehen und in sich aufnehmen) Wurzeln etc.: absorb, suck, draw (alle + Dat from oder out of)
    5. umg. (Trinker, Süchtige) detox
    II v/refl
    1. (sich von jemandem losmachen): sich jemandem entziehen körperlich: detach o.s. (from s.o.); mit Gewalt: break free (from s.o.); fig. einem Freund etc.: stop seeing s.o., part ways with s.o.; sich jemandes Armen / Griff / Umarmung entziehen free o.s. from ( gewandt: slip out of) s.o.’s arms / grip ( oder grasp)/ embrace; ich konnte mich der Versuchung nicht entziehen I couldn’t resist the temptation; er konnte sich ihrem Charme nicht entziehen he was not immune to her charm(s)
    2. geh. (sich von jemandem, etw. zurückziehen, fernhalten) sich jemandes Blicken entziehen Person: (vermeiden) hide from s.o., keep out of s.o.’s sight, avoid encountering s.o.; Sache: (versteckt sein) remain hidden (from s.o.’s view) ( oder invisible to s.o. oder unnoticed by s.o.); Person, Sache: (verschwinden) disappear (from s.o.’s view, from sight)
    3. (eine Aufgabe etc. nicht erfüllen, vermeiden) fail to fulfil, evade geh., shirk, dodge umg.; sich der Verantwortung entziehen evade ( oder shirk) (one’s) responsibility, be unwilling to accept (one’s) responsibility
    4. (entgehen, entkommen) Verfolgern etc., Verhaftung: escape, elude, evade; (sich befreien von) free o.s. from; sich der Gerechtigkeit entziehen flee from justice
    5. (nicht Gegenstand von etw. sein) be beyond ( oder not within) ( jemandes Kontrolle etc. s.o.’s control etc.); Sache: escape; (der Definition etc.) elude, defy; das entzieht sich meiner Beurteilung I’m in no position to judge (that), I’m no judge of that; es entzieht sich meiner Kenntnis / Kontrolle auch I have no knowledge of ( oder information about) that / I have no control over that, there’s nothing I can do about that
    III v/i umg. Alkoholiker: be dried out; Drogenabhängiger: be detoxed, be in detox
    * * *
    to deprive; to withdraw; to detract
    * * *
    ent|zie|hen [ɛnt'tsiːən] ptp entzogen [ɛnt'tsoːgn] irreg
    1. vt
    (+dat from) to withdraw, to take away; Gunst etc to withdraw; Flüssigkeit to draw, to extract; (CHEM) to extract

    jdm Alkohol/Nikotin entzíéhen —

    die Ärzte versuchten ihn zu entzíéhen (inf)the doctors tried to cure him of his addiction

    jdm die Erlaubnis etc entzíéhen — to withdraw or revoke sb's permit etc, to take sb's permit etc away

    jdm die Rente etc entzíéhen — to cut off or stop sb's pension etc

    jdm sein Vertrauen entzíéhen — to withdraw one's confidence or trust in sb

    dem Redner das Wort entzíéhen — to ask the speaker to stop

    2. vr

    sich jdm/einer Sache entzíéhen — to evade or elude sb/sth

    sich seiner Verantwortung entzíéhen — to shirk one's responsibilities

    sich jds Verständnis/Kontrolle entzíéhen — to be beyond sb's understanding/control

    das entzieht sich meiner Kenntnis/Zuständigkeit — that is beyond my knowledge/authority

    sich jds Blicken entzíéhen — to be hidden from sight

    3. vi (inf)
    to undergo treatment for (drug) addiction; (Alkoholiker) to dry out (inf)
    * * *
    * * *
    ent·zie·hen *
    I. vt
    jdm etw \entziehen to withdraw form [or take away] sth from sb
    jdm den Führerschein \entziehen to revoke sb's driving licence [or AM driver's license
    2. (nicht länger geben)
    jdm etw \entziehen to withdraw sth from sb
    jdm etw \entziehen to remove sth from sb
    sie entzog ihm ihren Arm she removed her arm from him
    4. AGR, FORST (aus etw entnehmen)
    etw dat etw \entziehen to remove sth from sth
    dieses Getreide entzieht dem Boden viele Nährstoffe this grain removes a lot of nutrients from the soil
    etw dat etw \entziehen to extract sth from sth
    II. vr
    sich akk jdm/etw \entziehen to evade sb/sth
    sie wollte ihn streicheln, doch er entzog sich ihr she wanted to caress him, but he resisted her
    2. (nicht berühren)
    sich akk etw dat \entziehen to be beyond sth
    das entzieht sich meiner Kenntnis that's beyond my knowledge
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    etwas jemandem/einer Sache entziehen — take something away from somebody/something

    jemandem das Wort entziehen — ask somebody to stop [speaking]

    jemandem das Vertrauen/seine Unterstützung entziehen — withdraw one's confidence in somebody/one's support from somebody

    2)

    etwas einer Sache (Dat.) entziehen — (entfernen von, aus) remove something from something; (herausziehen aus) extract something from something

    2.

    sich der Gesellschaft (Dat.) entziehen — (geh.) withdraw from society

    sich seinen Pflichten (Dat.) entziehen — shirk or evade one's duty

    das entzieht sich meiner Kontrolle/Kenntnis — that is beyond my control/knowledge

    * * *
    entziehen (irr)
    A. v/t
    1. (von jemandem wegziehen) withdraw, pull away (
    von from);
    jemandem seine Hand entziehen withdraw one’s hand( from sb’s);
    sie entzog mir ihre Hand auch she took her hand out of mine, she detached herself from my hand
    2. (wegnehmen, nicht länger überlassen) withdraw, take away; (Rechte etc) deprive sb of sth;
    /Unterstützung entziehen withdraw sb’s permission etc/(one’s) support from sb;
    jemandem das Vertrauen entziehen cease to trust sb, stop trusting sb, no longer trust sb, no longer have confidence in sb form;
    jemandem seine Befugnisse entziehen strip sb of his ( oder her) powers;
    jemandem das Wort entziehen impose silence on sb; einem Redner: cut sb short, stop sb;
    jemandem den Führerschein entziehen take sb’s driving licence (US driver’s license) away, disqualify ( oder ban) sb from driving
    3. (von etwas fernhalten) keep away (+dat from), separate (from), keep apart( from);
    etwas jemandes Blicken entziehen hide sth from sb, keep sth out of sb’s sight;
    jemandes Einfluss/Zugriff entziehen remove from ( oder put out of) sb’s reach/influence;
    sein Beruf entzieht ihn oft der Familie the job often keeps him away from his family;
    jemandem den Alkohol entziehen stop sb ( oder prevent sb from) drinking
    4. (aus etwas ziehen) take (up) from; CHEM remove (from), extract (from);
    Kohlenstoff/Sauerstoff/Wasserstoff entziehen remove carbon/oxygen/hydrogen from; auch reduzieren;
    dem Körper Wärme entziehen take heat (away) from s.o’s body;
    der Wind entzieht dem Boden Feuchtigkeit the wind dries ( oder draws) moisture out of the ground, the wind dries the soil out; (aus etwas ziehen und in sich aufnehmen) Wurzeln etc: absorb, suck, draw (alle +dat from oder out of)
    5. umg (Trinker, Süchtige) detox
    B. v/r
    1. (sich von jemandem losmachen):
    sich jemandem entziehen körperlich: detach o.s. (from sb); mit Gewalt: break free (from sb); fig einem Freund etc: stop seeing sb, part ways with sb;
    sich jemandes Armen/Griff/Umarmung entziehen free o.s. from ( gewandt: slip out of) sb’s arms/grip ( oder grasp)/embrace;
    ich konnte mich der Versuchung nicht entziehen I couldn’t resist the temptation;
    er konnte sich ihrem Charme nicht entziehen he was not immune to her charm(s)
    2. geh (sich von jemandem, etwas zurückziehen, fernhalten)
    sich jemandes Blicken entziehen Person: (vermeiden) hide from sb, keep out of sb’s sight, avoid encountering sb; Sache: (versteckt sein) remain hidden (from sb’s view) ( oder invisible to sb oder unnoticed by sb); Person, Sache: (verschwinden) disappear (from sb’s view, from sight)
    3. (eine Aufgabe etc nicht erfüllen, vermeiden) fail to fulfil, evade geh, shirk, dodge umg;
    sich der Verantwortung entziehen evade ( oder shirk) (one’s) responsibility, be unwilling to accept (one’s) responsibility
    4. (entgehen, entkommen) Verfolgern etc, Verhaftung: escape, elude, evade; (sich befreien von) free o.s. from;
    5. (nicht Gegenstand von etwas sein) be beyond ( oder not within) (
    jemandes Kontrolle etc sb’s control etc); Sache: escape; (der Definition etc) elude, defy;
    das entzieht sich meiner Beurteilung I’m in no position to judge (that), I’m no judge of that;
    es entzieht sich meiner Kenntnis/Kontrolle auch I have no knowledge of ( oder information about) that/I have no control over that, there’s nothing I can do about that
    C. v/i umg Alkoholiker: be dried out; Drogenabhängiger: be detoxed, be in detox
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb

    etwas jemandem/einer Sache entziehen — take something away from somebody/something

    jemandem das Wort entziehen — ask somebody to stop [speaking]

    jemandem das Vertrauen/seine Unterstützung entziehen — withdraw one's confidence in somebody/one's support from somebody

    2)

    etwas einer Sache (Dat.) entziehen — (entfernen von, aus) remove something from something; (herausziehen aus) extract something from something

    2.

    sich der Gesellschaft (Dat.) entziehen — (geh.) withdraw from society

    sich seinen Pflichten (Dat.) entziehen — shirk or evade one's duty

    das entzieht sich meiner Kontrolle/Kenntnis — that is beyond my control/knowledge

    * * *
    v.
    to detract v.
    to withdraw v.
    (§ p.,p.p.: withdrew, withdrawn)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entziehen

  • 14 allgemein

    (abgek. allg.)
    I Adj.
    1. (alle[s] betreffend) general; (üblich) common; (umfassend) overall; stärker: universal; von allgemeinem Interesse of general interest; auf allgemeinen Wunsch by popular request ( oder demand); mit allgemeiner Billigung by common consent; allgemeine Zustimmung finden meet with general approval; allgemeines Mittel universal remedy; allgemeine Redensart generality; allgemeine Wahlen general election(s); allgemeines Wahlrecht universal suffrage; allgemeine Wehrpflicht universal conscription, compulsory military service; allgemeine Schulpflicht compusory education; Allgemeine Ortskrankenkasse (abgek. AOK) statutory health insurance company
    2. (öffentlich) public; das allgemeine Wohl the common good, the public welfare
    3. (ohne Details) Frage, Darstellung: general, generic; im Allgemeinen generally, in general; (im Ganzen) on the whole; das Allgemeine und das Besondere the general and the particular; vom Allgemeinen auf das Besondere schließen infer the particular from the general, instantiate (s. th. [general] in s.th. [special]); das ist mir viel zu allgemein that’s much too general for my taste
    II Adv.
    1. in general, generally; es ist allgemein bekannt, dass... it’s a well-known fact that..., it is common knowledge that...; allgemein bildende Schulen etwa comprehensive schools, Am. ordinary public schools; allgemein gebrauchtes Wort (alltägliches) word in general use; allgemein gültig universally applicable ( oder valid), general rule; es ist allgemein üblich, dass man... it’s ( oder that’s) common practi|ce (Am. -se) to...; allgemein verbindlich generally binding; allgemein verbreitet widespread, popular; allgemein verständlich comprehensible, simple
    2. (Ggs. konkret, detailliert) generally; (oberbegrifflich) generically; allgemein anerkannt generally accepted; allgemein gesprochen generally speaking; allgemein gehalten general; allgemein gebrauchtes Wort (Ggs. speziell) word used in a general sense
    * * *
    generally (Adv.); common (Adj.); nationwide (Adj.); commonly (Adv.); overall (Adj.); universal (Adj.); general (Adj.)
    * * *
    ạll|ge|mein ['algə'main]
    1. adj
    general; Ablehnung, Zustimmung auch common; Feiertag public; Regelungen, Wahlrecht universal; Wehrpflicht compulsory; (= öffentlich) public, general

    im Allgemeinenin general, generally

    im allgeméínen Interesse — in the common interest, in the public interest

    von allgeméínem Interesse — of general interest

    auf allgeméínen Wunsch — by popular or general request

    die allgeméíne Meinung — the general opinion, the generally held opinion, public opinion

    das allgeméíne Wohl — the common good, (the) public welfare, the public good

    allgeméínes Aufsehen erregen — to cause or create a sensation

    die Diskussion darüber wurde allgeméín — a general discussion developed

    wir sind ganz allgeméín geblieben (inf)we stayed on a general level

    2. adv
    (= überall, bei allen, von allen) generally; (= ausnahmslos von allen) universally; (= generell) generally, in the main, for the most part; (= nicht spezifisch) in general terms

    seine Thesen sind so allgeméín abgefasst, dass... — his theses are worded in such general terms that...

    du kannst doch nicht so allgeméín behaupten, dass... — you can't make such a generalization and say that..., you can't generalize like that and say that...

    seine Thesen sind so allgeméín abgefasst, dass... — his theses are worded in such general terms that...

    du kannst doch nicht so allgeméín behaupten, dass... — you can't make such a generalization and say that..., you can't generalize like that and say that...

    es ist allgeméín bekannt — it's common knowledge

    es ist allgeméín üblich, etw zu tun — it's the general rule that we/they etc do sth, it's commonly or generally the practice to do sth

    allgeméín verbindlich — generally binding

    allgeméín verständlich (adjektivisch) — generally intelligible, intelligible to all; (adverbial) in a way intelligible to all

    etw allgeméín verständlich ausdrückento express sth in a way which everyone can understand

    allgeméín verbreitet — widespread

    allgeméín zugänglich — open to all, open to the general public

    * * *
    1) ((of a name, term etc) referring to several similar objects etc: `Furniture' is a generic term for chairs, tables etc.) generic
    2) (general; not detailed: We discussed the plans in broad outline.) broad
    3) (publicly owned: common property.) common
    4) (of, involving etc all, most or very many people, things etc: The general feeling is that he is stupid; His general knowledge is good although he is not good at mathematics.) general
    5) (covering a large number of cases: a general rule.) general
    6) (without details: I'll just give you a general idea of the plan.) general
    7) (usually; by most people; on the whole: He is generally disliked; He generally wins.) generally
    8) (amongst, or by, most people: He was popularly believed to have magical powers.) popularly
    9) (in general: Generally speaking, men are stronger than women.) generally speaking
    * * *
    all·ge·mein
    [ˈalgəˈmain]
    I. adj
    1. attr (alle betreffend) general
    \allgemeine Feiertage national holidays
    im \allgemeinen Interesse liegen [o sein] to be in everyone's interests [or in the common interest]
    von \allgemeinem Interesse sein to be of interest to everyone
    \allgemeine Vorschriften universal regulations, regulations applying to everyone
    das \allgemeine Wahlrecht universal suffrage
    die \allgemeine Wehrpflicht military service
    2. attr (allen gemeinsam) general, public
    zur \allgemeinen Überraschung to everyone's surprise
    das \allgemeine Wohl the common good
    \allgemeine Zustimmung finden/auf \allgemeine Ablehnung stoßen to meet with general approval/disapproval
    die Frage war \allgemeiner Natur the question was of a rather general nature
    4.
    im A\allgemeinen (normalerweise) generally speaking; (insgesamt) on the whole
    II. adv
    1. (allerseits, überall) generally
    \allgemein bekannt/üblich sein to be common knowledge/practice
    \allgemein gültig general, universally applicable
    \allgemein verbindlich generally binding
    \allgemein verbreitet widespread
    \allgemein verständlich intelligible to everybody
    \allgemein zugänglich sein to be open to the general public
    2. (nicht spezifisch) generally
    der Vortrag war leider sehr \allgemein gehalten unfortunately the lecture was rather general [or lacked focus]
    * * *
    1.
    Adjektiv general; universal <conscription, suffrage>; universally applicable <law, rule>

    auf allgemeinen Wunschby popular or general request

    im allgemeinen Interesse — in the common interest; in everybody's interest

    im allgemeinen — in general; generally

    2.

    es ist allgemein bekannt, dass... — it is common knowledge that...

    allgemein bildend<school, course, etc.> providing a general or an all-round or (Amer.) all-around education

    allgemein gültiguniversally or generally applicable <law, rule>; universally or generally valid <law of nature, definition, thesis>

    allgemein verständlichcomprehensible or intelligible to all postpos.

    2) (oft abwertend): (unverbindlich) <write, talk, discuss, examine, be worded> in general terms
    * * *
    allgemein (abk allg.)
    A. adj
    1. (alle[s] betreffend) general; (üblich) common; (umfassend) overall; stärker: universal;
    von allgemeinem Interesse of general interest;
    auf allgemeinen Wunsch by popular request ( oder demand);
    mit allgemeiner Billigung by common consent;
    allgemeine Zustimmung finden meet with general approval;
    allgemeines Mittel universal remedy;
    allgemeine Wahlen general election(s);
    allgemeines Wahlrecht universal suffrage;
    allgemeine Wehrpflicht universal conscription, compulsory military service;
    allgemeine Schulpflicht compusory education;
    2. (öffentlich) public;
    das allgemeine Wohl the common good, the public welfare
    3. (ohne Details) Frage, Darstellung: general, generic;
    im Allgemeinen generally, in general; (im Ganzen) on the whole;
    das Allgemeine und das Besondere the general and the particular;
    vom Allgemeinen auf das Besondere schließen infer the particular from the general, instantiate (s. th. [general] in sth [special]);
    das ist mir viel zu allgemein that’s much too general for my taste
    B. adv
    1. in general, generally;
    es ist allgemein bekannt, dass … it’s a well-known fact that…, it is common knowledge that …;
    es ist allgemein üblich, dass man … it’s ( oder that’s) common practice (US -se) to …;
    allgemein verbindlich generally binding;
    allgemein verbreitet widespread, popular;
    allgemein verständlich comprehensible, simple
    2. (Ggs konkret, detailliert) generally; (oberbegrifflich) generically;
    allgemein anerkannt generally accepted;
    allgemein gesprochen generally speaking;
    allgemein gebrauchtes Wort (Ggs speziell) word used in a general sense
    * * *
    1.
    Adjektiv general; universal <conscription, suffrage>; universally applicable <law, rule>

    auf allgemeinen Wunschby popular or general request

    im allgemeinen Interesse — in the common interest; in everybody's interest

    im allgemeinen — in general; generally

    2.

    es ist allgemein bekannt, dass... — it is common knowledge that...

    allgemein bildend<school, course, etc.> providing a general or an all-round or (Amer.) all-around education

    allgemein gültiguniversally or generally applicable <law, rule>; universally or generally valid <law of nature, definition, thesis>

    allgemein verständlichcomprehensible or intelligible to all postpos.

    2) (oft abwertend): (unverbindlich) <write, talk, discuss, examine, be worded> in general terms
    * * *
    adj.
    abstract adj.
    common adj.
    general adj.
    generic adj.
    nationwide adj.
    public adj. adv.
    generally adv.
    generically adv.
    popularly adv.
    universally adv. präp.
    across the board expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > allgemein

  • 15 clear

    1. adjective
    1) klar; rein [Haut, Teint]
    2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]
    3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]

    make oneself clearsich deutlich od. klar [genug] ausdrücken

    make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...

    4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]

    be clear of suspicionnicht unter Verdacht stehen

    we're in the clear(free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft

    three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen

    6) (open, unobstructed) frei

    keep something clear(not block) etwas frei halten

    all clear(one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also academic.ru/94374/all-clear">all-clear

    the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun

    7) (discerning) klar

    keep a clear headeinen klaren od. kühlen Kopf bewahren

    be clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein

    2. adverb

    keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden

    ‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"

    please stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten

    the driver was pulled clear of the wreckageman zog den Fahrer aus dem Wrack seines Wagens

    3. transitive verb
    1) (make clear) klären [Flüssigkeit]

    clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen

    2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]

    clear the streets of snowden Schnee von den Straßen räumen

    clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen

    clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)

    3) (make empty) räumen; leeren [Briefkasten]
    4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]
    5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]
    6) (show to be innocent) freisprechen

    clear oneselfseine Unschuld beweisen

    7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklären
    8) (get permission for)

    clear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)

    clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen

    9) (at customs)
    10) (pay off) begleichen [Schuld]
    4. intransitive verb
    1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen
    2) (disperse) [Nebel:] sich verziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [kliə] 1. adjective
    1) (easy to see through; transparent: clear glass.) klar
    2) (free from mist or cloud: Isn't the sky clear!) klar
    3) (easy to see, hear or understand: a clear explanation; The details on that photograph are very clear.) deutlich
    4) (free from difficulty or obstacles: a clear road ahead.) frei
    5) (free from guilt etc: a clear conscience.) rein
    6) (free from doubt etc: Are you quite clear about what I mean?) sicher
    7) ((often with of) without (risk of) being touched, caught etc: Is the ship clear of the rocks? clear of danger.) frei
    8) ((often with of) free: clear of debt; clear of all infection.) frei
    2. verb
    1) (to make or become free from obstacles etc: He cleared the table; I cleared my throat; He cleared the path of debris.) reinigen
    2) ((often with of) to prove the innocence of; to declare to be innocent: He was cleared of all charges.) freisprechen
    3) ((of the sky etc) to become bright, free from cloud etc.) sich aufklären
    4) (to get over or past something without touching it: He cleared the jump easily.) knapp vorbeikommen
    - clearance
    - clearing
    - clearly
    - clearness
    - clear-cut
    - clearway
    - clear off
    - clear out
    - clear up
    - in the clear
    * * *
    [klɪəʳ, AM klɪr]
    1. (understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich; (definite) impression, similarity eindeutig; (distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlich
    he wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt
    \clear instructions klare Anweisungen
    to have \clear memories of sth ( fig) sich akk deutlich an etw akk erinnern können
    a \clear picture ein scharfes Bild
    to have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat haben
    to have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache haben
    to make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrücken
    as \clear as a bell glockenhell, glockenrein
    [as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich
    2. (obvious) klar, sicher
    is that \clear? ist das klar?
    it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...
    they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...
    Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...
    it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...
    he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorit
    he's got a \clear lead er führt eindeutig
    a \clear case of... ein klarer Fall von...
    a \clear majority eine klare Mehrheit
    to be \clear that... sich dat sicher sein, dass...
    to be \clear about sth sich dat über etw akk im Klaren sein
    to get \clear about sth sich dat über etw akk klarwerden
    to make one's position \clear seine Haltung deutlich machen
    to make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machen
    to make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringen
    do I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?
    as \clear as day sonnenklar
    3. usu attr (unconfused) klar
    to keep a \clear head einen klaren Kopf bewahren
    a \clear thinker jd, der klar denken kann
    to be \clear of sth:
    she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht; (guilt-free)
    to have a \clear conscience ein reines Gewissen haben
    5. (unobstructed) passage, path frei; throat unbelegt; (complete) ganz, voll; ( fig)
    could you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?
    a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussicht
    6. (transparent) glass durchsichtig; water, soup klar
    as \clear as crystal kristallklar
    that's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch
    7. (pure)
    \clear complexion/skin reiner Teint/reine Haut
    a \clear sound ein klarer Ton
    8. (bright, shining) of colours, eyes leuchtend
    9. (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar
    \clear weather heiteres Wetter
    10. inv (net) rein, netto
    a \clear profit ein Reingewinn m
    \clear jump fehlerfreier Sprung
    12. inv (away from)
    the gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren
    ... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luft
    wait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben
    to keep [or stay] [or steer] \clear of sb/sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    13.
    all \clear die Luft ist rein
    the coast is \clear die Luft ist rein fam
    out of a \clear sky aus heiterem Himmel
    II. NOUN
    to be in the \clear außer Verdacht sein
    III. ADVERB
    he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leiste
    please move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten
    make sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkst
    stand \clear of the doors (in underground) bitte zurückbleiben; (at train station) Türe schließen selbsttätig — Vorsicht bei der Abfahrt
    to steer \clear of sth NAUT um etw herumsteuern
    to steer \clear of sb jdn meiden
    to steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machen
    to stand \clear [of sth] (by moving to the side) zur Seite gehen; (by moving back) zurückbleiben; (remain in a distance) von etw dat entfernt bleiben
    to be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werden
    to get \clear of sth etw hinter sich dat lassen
    to be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben
    to see \clear klar sehen
    loud and \clear klar und deutlich
    they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemacht
    to \clear sth etw klären
    2. (remove confusion)
    to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen
    to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumen
    to \clear the road die Straße frei machen [o räumen]
    to \clear sth from [or off] sth etw von etw dat wegräumen
    to \clear one's throat sich akk räuspern
    to \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun
    4. (remove blemish)
    to \clear sth etw reinigen
    to \clear the air (remove dirt) die Luft reinigen; (remove bad feeling) die Atmosphäre reinigen
    to \clear sth (of things) etw ausräumen
    they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minuten
    to \clear the table den Tisch abräumen
    6. (acquit)
    to \clear sb of charges LAW jdn freisprechen
    to \clear sb of a crime LAW jdn eines Verbrechens freisprechen
    to \clear sb's name jds Namen reinwaschen
    7. (complete work)
    to \clear sth etw erledigen
    8. FIN
    Bill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche fam
    to \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt ist
    to \clear one's debts seine Schulden begleichen
    to \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben geh
    to \clear sth über etw akk springen
    10. (approve)
    you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären
    11. (give official permission)
    to \clear sth etw genehmigen
    to \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben
    to \clear sth with sb etw mit jdm abklären
    to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tun
    to \clear customs Zollformalitäten erledigen
    12. (in football)
    to \clear the ball klären
    to \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären
    13.
    to \clear the decks ( fam) klar Schiff machen fam
    1. (delete) löschen
    2. (become transparent) sich akk klären
    3. (become free of blemish) sich akk reinigen
    4. (weather) sich akk [auf]klären
    it's \clearing up es klart auf, es wird klar; fog, smoke sich akk auflösen; (go, disappear)
    to \clear [away] verschwinden
    5. FIN einen Scheck freigeben
    * * *
    clear [klıə(r)]
    A adj (adv clearly)
    1. klar, hell (Augen, Licht, Tag etc):
    (as) clear as mud umg klar wie Kloßbrühe
    2. a) klar, durchsichtig, rein: crystal A 1, varnish A 2
    b) deutlich, scharf (Foto, Konturen etc)
    3. klar, heiter (Himmel, Wetter): sky A 1
    4. rein, flecken-, makellos (Haut etc)
    5. klar, rein, hell (Stimme): bell1 A 1
    6. fig klar, hell, scharf:
    a clear head ein klarer oder heller Kopf
    7. klar, unvermischt:
    clear soup GASTR klare Suppe
    8. Funk etc: unverschlüsselt:
    clear text C 1
    9. übersichtlich, klar (Design etc)
    10. klar, verständlich, deutlich:
    make sth clear (to sb) (jemandem) etwas klarmachen oder verständlich machen;
    make it clear that … klipp und klar sagen, dass …;
    make o.s. clear sich deutlich oder klar (genug) ausdrücken
    11. klar, offensichtlich:
    a clear victory SPORT etc ein klarer Sieg;
    gain a clear win over SPORT etc jemanden klar schlagen;
    have a clear lead SPORT etc klar in Führung liegen;
    be clear about sich im Klaren sein über (akk);
    for no clear reason ohne ersichtlichen Grund
    12. klar:
    a) sicher
    b) in Ordnung:
    all clear alles klar; die Luft ist rein umg
    13. frei (of von), unbehindert, offen:
    clear road freie Straße;
    clear of snow schneefrei;
    put sb clear SPORT jemanden freispielen; coast A 1
    14. (of) frei (von Schulden etc), unbelastet (von):
    clear of debt schuldenfrei;
    clear title einwandfreier Rechtstitel;
    a clear conscience ein reines Gewissen
    15. WIRTSCH netto, Netto…, Rein…:
    clear gain ( oder profit) Reingewinn m;
    clear loss Nettoverlust m, reiner Verlust
    16. glatt, voll, ganz:
    a clear 10 minutes volle 10 Minuten
    17. TECH licht (Höhe etc)
    B adv
    1. hell, klar
    2. klar, deutlich:
    3. umg völlig, ganz, glatt:
    jump clear over the fence glatt über den Zaun springen
    4. frei, los, weg ( alle:
    of von):
    keep clear of sich fernhalten von, meiden (akk);
    be clear of sth etwas los sein;
    get clear of loskommen von;
    finish well clear of SPORT etc mit klarem oder deutlichem Vorsprung gewinnen vor (dat);
    jump clear wegspringen, sich durch einen Sprung retten;
    see one’s way clear freie Bahn haben; stand B 6, steer1 B 1
    5. go clear (Springreiten) fehlerfrei oder ohne Abwurf bleiben
    C s
    1. freier Raum:
    a) frei, SPORT frei stehend,
    b) fig aus der Sache heraus, besonders vom Verdacht gereinigt
    2. Funk etc: Klartext m:
    in the clear im Klartext
    D v/t
    1. oft clear away wegräumen, -schaffen ( beide:
    from von), das Geschirr abräumen:
    he cleared the thoughts from his mind er verscheuchte die Gedanken
    2. eine Straße etc frei machen, einen Saal etc, WIRTSCH auch ein (Waren)Lager räumen: head Bes Redew
    3. den Tisch abräumen, abdecken: table A 2
    4. Land, einen Wald roden
    5. reinigen, säubern:
    clear one’s throat sich räuspern; air1 A 1, atmosphere 5
    6. leeren, entladen
    7. Schulden tilgen, bezahlen, bereinigen
    8. von Schulden befreien
    9. WIRTSCH
    a) einen Scheck einlösen
    b) einen Scheck etc durch ein Clearinghaus verrechnen lassen
    c) als Reingewinn erzielen
    10. frei-, lossprechen:
    clear o.s. (sb) of a crime sich (jemanden) vom Verdacht eines Verbrechens reinigen;
    clear one’s conscience sein Gewissen entlasten;
    clear one’s name seinen Namen reinwaschen
    11. clear up A 2
    12. allg abfertigen, besonders SCHIFF
    a) Waren deklarieren, verzollen
    b) das Schiff ausklarieren
    c) aus dem Hafen auslaufen
    d) die Ladung löschen
    e) von der Küste freikommen:
    clear the decks (for action) das Schiff gefechtsklar machen, fig sich bereit oder fertig machen
    13. a) ein Hindernis (glatt) nehmen, über eine Hecke etc setzen: hurdle A 1
    b) SPORT die Latte, eine Höhe überspringen
    14. (knapp oder heil) vorbeikommen an (dat):
    15. clear the ball SPORT klären
    E v/i
    1. sich klären (Wein etc), klar oder hell werden
    2. aufklaren, sich aufhellen (Wetter)
    3. oft clear away sich verziehen (Nebel etc)
    4. WIRTSCH, SCHIFF
    a) die Zollformalitäten erledigen
    b) ausklarieren, den Hafen nach Erledigung der Zollformalitäten verlassen
    5. Fußball etc: klären ( for a corner zur Ecke)
    * * *
    1. adjective
    1) klar; rein [Haut, Teint]
    2) (distinct) scharf [Bild, Foto, Umriss]; deutlich [Abbild]; klar [Ton]; klar verständlich [Wort]
    3) (obvious, unambiguous) klar [Aussage, Vorteil, Vorsprung, Mehrheit, Sieg, Fall]

    make oneself clearsich deutlich od. klar [genug] ausdrücken

    make it clear [to somebody] that... — [jemandem] klar und deutlich sagen, dass...

    4) (free) frei; (Horse-riding) fehlerfrei [Runde]

    we're in the clear (free of suspicion) auf uns fällt kein Verdacht; (free of trouble) wir haben es geschafft

    three clear days/lines — drei volle od. volle drei Tage/Zeilen

    6) (open, unobstructed) frei

    keep something clear (not block) etwas frei halten

    all clear (one will not be detected) die Luft ist rein (ugs.); see also all-clear

    the way is [now] clear [for somebody] to do something — (fig.) es steht [jemandem] nichts [mehr] im Wege, etwas zu tun

    7) (discerning) klar

    keep a clear headeinen klaren od. kühlen Kopf bewahren

    8) (certain, confident)

    be clear [on or about something] — sich (Dat.) [über etwas (Akk.)] im klaren sein

    2. adverb

    keep clear of something/somebody — etwas/jemanden meiden

    ‘keep clear’ — (don't approach) "Vorsicht [Zug usw.]"

    please stand or keep clear of the door — bitte von der Tür zurücktreten

    3. transitive verb
    1) (make clear) klären [Flüssigkeit]

    clear the air — lüften; (fig.) die Atmosphäre reinigen

    2) (free from obstruction) räumen [Straße]; abräumen [Regal, Schreibtisch]; freimachen [Abfluss, Kanal]

    clear a space for somebody/something — für jemanden/etwas Platz machen

    clear one's throat — sich räuspern; see also deck 1. 1); way 1. 6)

    3) (make empty) räumen; leeren [Briefkasten]
    4) (remove) wegräumen; beheben [Verstopfung]
    5) (pass over without touching) nehmen [Hindernis]; überspringen [Latte]
    6) (show to be innocent) freisprechen
    7) (declare fit to have secret information) für unbedenklich erklären

    clear something with somebody — etwas von jemandem genehmigen lassen; (give permission for)

    clear a plane for take-off/landing — einem Flugzeug Start-/Landeerlaubnis erteilen

    10) (pay off) begleichen [Schuld]
    4. intransitive verb
    1) (become clear) klar werden; sich klären; [Wetter, Himmel:] sich aufheitern; (fig.) [Gesicht:] sich aufhellen
    2) (disperse) [Nebel:] sich verziehen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    deutlich adj.
    eindeutig adj.
    frei adj.
    heiter adj.
    hell adj.
    klar adj.
    übersichtlich (Kurve) adj.
    übersichtlich (klar dargestellt) adj. v.
    aufhellen v.
    aufräumen v.
    klären v.
    löschen v.
    reinigen v.
    roden (Land) v.
    räumen v.

    English-german dictionary > clear

  • 16 stretch

    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    he lay stretched out on the grounder lag ausgestreckt auf dem Boden

    stretch one's legs(by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    stretch to something(be sufficient for) für etwas reichen

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also academic.ru/18217/d">d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    4) (period)

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [stre ] 1. verb
    1) (to make or become longer or wider especially by pulling or by being pulled: She stretched the piece of elastic to its fullest extent; His scarf was so long that it could stretch right across the room; This material stretches; The dog yawned and stretched (itself); He stretched (his arm/hand) up as far as he could, but still could not reach the shelf; Ask someone to pass you the jam instead of stretching across the table for it.) (sich) strecken
    2) ((of land etc) to extend: The plain stretched ahead of them for miles.) sich erstrecken
    2. noun
    1) (an act of stretching or state of being stretched: He got out of bed and had a good stretch.) das Strecken
    2) (a continuous extent, of eg a type of country, or of time: a pretty stretch of country; a stretch of bad road; a stretch of twenty years.) die Strecke, die Spanne
    - stretcher
    - stretchy
    - at a stretch
    - be at full stretch
    - stretch one's legs
    - stretch out
    * * *
    [stretʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. no pl (elasticity) Dehnbarkeit f; of fabric Elastizität f
    2. (muscle extension) Dehnungsübungen pl, Strecken nt kein pl; (gymnastic exercise) Stretching nt kein pl; (extension of muscles) Dehnung f
    to have a \stretch sich akk [recken und] strecken
    3. (an extended area) Stück nt; (section of road) Streckenabschnitt m, Wegstrecke f
    traffic is at a standstill along a five-mile \stretch of the M11 auf der M11 gibt es einen fünf Meilen langen Stau
    \stretch of coast Küstenabschnitt m
    \stretch of land Stück nt Land
    \stretch of railway Bahnstrecke f
    \stretch of road Strecke f
    vast \stretches of wasteland ausgedehnte Flächen Ödland
    \stretch of water Wasserfläche f
    4. SPORT (stage of a race) Abschnitt m
    to enter the final \stretch in die Zielgerade einlaufen
    the home \stretch die Zielgerade
    the last \stretch of an election campaign ( fig) die [letzte] heiße Phase eines Wahlkampfs
    5. AM (straight part of a race track) Gerade f
    6. (period of time) Zeitraum m, Zeitspanne f; (time in jail) Knastzeit f fam
    short \stretches kurze Zeitabschnitte
    at a \stretch am Stück, ohne Unterbrechung
    there's no way I could work for ten hours at a \stretch ich könnte nie zehn Stunden am Stück arbeiten
    to do a \stretch eine Haftstrafe absitzen fam
    7. (exertion) Bemühung f, Einsatz m
    by every \stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie
    not by any [or by no] \stretch beim besten Willen nicht, nie im Leben fam
    by no \stretch of the imagination could he be seriously described as an artist man konnte ihn beim besten Willen nicht als Künstler bezeichnen
    at full \stretch mit Volldampf [o voller Kraft] fam
    to work at full \stretch auf Hochtouren arbeiten
    8.
    down the \stretch AM kurz vor Ablauf der Zeit
    II. adj attr, inv Stretch-
    \stretch nylon stockings elastische Nylonstrümpfe
    III. vi
    1. (become longer, wider) rubber, elastic sich akk dehnen; clothes weiter werden
    my T-shirt's \stretched in the wash mein T-Shirt ist beim Waschen völlig ausgeleiert
    2. (extend the muscles) Dehnungsübungen machen, sich akk recken [und strecken]
    3. (take time) sich akk hinziehen
    the restoration work could \stretch from months into years die Renovierungsarbeiten könnten sich statt über Monate sogar noch über Jahre hinziehen
    the dispute \stretches back over many years diese Streitereien dauern nun schon viele Jahre
    this ancient tradition \stretches back hundreds of years diese alte Tradition reicht Hunderte von Jahren zurück
    4. (cover an area) sich akk erstrecken
    the refugee camps \stretch as far as the eye can see soweit das Auge reicht sieht man Flüchtlingslager
    the mountains \stretch the entire length of the country die Berge ziehen sich über die gesamte Länge des Landes hin
    IV. vt
    to \stretch sth etw [aus]dehnen [o strecken]; (extend by pulling) etw dehnen; (tighten) etw straff ziehen [o straffen]
    that elastic band will snap if you \stretch it too far dieses Gummi[band] wird reißen, wenn du es überdehnst
    they \stretched a rope across the river sie spannten ein Seil über den Fluss
    to \stretch one's legs sich dat die Beine vertreten
    2. (increase number of portions)
    to \stretch sth etw strecken; sauce, soup etw verlängern
    3. (demand a lot of)
    to \stretch sb/sth jdn/etw bis zum Äußersten fordern
    we're already fully \stretched wir sind schon voll ausgelastet
    my job doesn't \stretch me as much as I'd like mein Beruf fordert mich nicht so, wie ich es mir wünschen würde
    to \stretch sb's budget jds Budget strapazieren
    to \stretch sb's patience jds Geduld auf eine harte Probe stellen [o geh strapazieren]
    to \stretch sth to breaking point etw bis zum Äußersten belasten
    many families' budgets are already \stretched to breaking point viele Familien kommen mit dem Haushaltsgeld kaum noch über die Runden
    4. SPORT (to improve)
    to \stretch one's lead seinen Vorsprung ausbauen; football, rugby mit noch mehr Toren in Führung gehen
    to \stretch sth über etw akk hinausgehen
    that is \stretching the definition of negotiation das hat mit dem, was man unter einer Verhandlung versteht, nichts mehr zu tun
    to \stretch a point [or the rules] ausnahmsweise ein Auge zudrücken fam
    to \stretch a point (exaggerate) übertreiben
    to \stretch it a bit [or the truth] ein wenig zu weit gehen, übertreiben
    * * *
    [stretʃ]
    1. n
    1) (= act of stretching) Strecken nt, Dehnen nt

    to have a stretch — sich strecken or dehnen; (person also) sich recken

    to be at full stretch ( lit : material ) — bis zum Äußersten gedehnt sein; ( fig, person ) mit aller Kraft arbeiten; (factory etc) auf Hochtouren arbeiten (inf); (engine, production, work) auf Hochtouren laufen

    2) (= elasticity) Elastizität f, Dehnbarkeit f

    a fabric with plenty of stretchein stark dehnbares or sehr elastisches Material

    3) (= expanse of road etc) Strecke f, Stück nt; (on racecourse) Gerade f; (of wood, river, countryside etc) Stück nt; (of journey) Abschnitt m, Teil m

    that stretch of water is called... — dieser Gewässerlauf heißt...

    4) (= stretch of time) Zeit f, Zeitraum m, Zeitspanne f

    for a long stretch of time — für (eine) lange Zeit, lange Zeit

    to do a stretch ( inf, in prison )im Knast sein (inf)

    2. adj attr
    dehnbar, elastisch
    3. vt
    1) (= extend, lengthen) strecken; (= widen) jumper, gloves also, elastic, shoes dehnen; (= spread) wings, blanket etc ausbreiten; (= tighten) rope, canvas spannen

    a curtain was stretched across the room —

    to stretch sth tight — etw straffen, etw straff ziehen; cover etw stramm ziehen

    2) (= make go further) meal, money strecken; (= use fully) resources voll (aus)nutzen; credit voll beanspruchen; athlete, student etc fordern; one's abilities bis zum Äußersten fordern

    to stretch one's imaginationseine Fantasie anstrengen

    to stretch sb/sth to the limit(s) — jdn/etw bis zum äußersten belasten

    3) (= strain) meaning, word äußerst weit fassen; truth, law, rules es nicht so genau nehmen mit

    this clause/law could be stretched to allow... — diese Klausel/dieses Gesetz könnte so weit gedehnt werden, dass sie/es... zulässt

    to stretch a point — ein Auge zudrücken, großzügig sein

    that's stretching it too far/a bit (far) — das geht zu weit/fast zu weit

    4. vi
    (after sleep etc) sich strecken; (= be elastic) sich dehnen, dehnbar sein; (= extend time, area, authority, influence) sich erstrecken (to bis, over über +acc = be enough food, money, material) reichen (to für); (= become looser) weiter werden; (= become longer) länger werden

    to stretch to reach sth — sich recken, um etw zu erreichen

    a life of misery stretched (out) before her — vor ihr breitete sich ein Leben voll Kummer und Leid aus

    5. vr
    1) (after sleep etc) sich strecken
    2) (= strain oneself) sich verausgaben
    * * *
    stretch [stretʃ]
    A v/t
    1. oft stretch out (aus-)strecken, bes den Kopf od Hals recken:
    stretch o.s. (out) B 1; leg Bes Redew, wing A 1
    2. jemanden niederstrecken
    3. sl jemanden (auf)hängen
    4. stretch out die Hand etc aus-, hinstrecken
    5. ein Tuch, Seil, eine Saite etc spannen ( over über dat oder akk), straff ziehen, einen Teppich etc ausbreiten:
    a) er wurde richtig oder voll gefordert ( auch SPORT),
    b) er war voll ausgelastet
    6. strecken, (Hand)Schuhe etc (aus)weiten, besonders Hosen spannen, SPORT die Führung etc ausdehnen (to auf akk), SPORT die Verteidigung auseinanderziehen
    7. PHYS, TECH spannen, dehnen, (st)recken
    8. die Nerven, Muskeln anspannen
    9. aus-, überdehnen, ausbeulen
    10. fig überspannen, -treiben
    11. fig es mit der Wahrheit, einer Vorschrift etc nicht allzu genau nehmen, Regeln etc großzügig auslegen:
    stretch the imagination ziemlich unglaubwürdig sein;
    a) ein wenig zu weit gehen,
    b) es nicht allzu genau nehmen, ein Auge zudrücken umg;
    stretch a word, etc einen Begriff dehnen, einem Wort etc eine weite Auslegung geben
    12. überbeanspruchen, seine Befugnisse, einen Kredit etc überschreiten
    13. auch stretch out einen Vorrat etc strecken
    B v/i
    1. oft stretch out sich (aus)strecken, sich dehnen oder rekeln
    2. stretch for langen nach
    3. sich erstrecken, sich hinziehen (to [bis] zu) (Gebirge etc, auch Zeit):
    stretch down to fig zurückreichen oder -gehen (bis) zu oder in (akk) (Zeitalter, Erinnerung etc)
    4. a) sich dehnen (lassen)
    b) länger oder weiter werden
    a) ausschreiten,
    b) SPORT im gestreckten Galopp reiten,
    c) SPORT sich auseinanderziehen (Feld)
    6. umg sich ins Zeug legen
    7. sl baumeln, hängen
    8. auch stretch out reichen (Vorrat etc)
    C s
    1. Dehnen n, Strecken n, Rekeln n:
    give o.s. a stretch, have a stretch B 1
    2. Strecken n, (Aus)Dehnen n, (-)Weiten n
    3. Spannen n
    4. Anspannung f, (Über)Anstrengung f:
    by any stretch of the English language bei großzügiger Auslegung der englischen Sprache;
    by every stretch of the imagination unter Aufbietung aller Fantasie;
    by no stretch of the imagination … es ist völlig unvorstellbar, dass …;
    on ( oder at) the stretch angespannt, angestrengt;
    at full stretch mit aller Kraft
    5. fig Überspannen n, -treiben n
    6. Überschreiten n (von Befugnissen etc)
    7. (Weg)Strecke f, Fläche f, Ausdehnung f
    8. SPORT (Ziel- etc) Gerade f
    9. have a stretch sich die Beine vertreten
    10. Zeit(raum) f(m), -spanne f:
    8 hours at a stretch 8 Stunden hintereinander;
    for long stretches of the game SPORT über weite Strecken des Spiels
    11. do a stretch sl Knast schieben
    D adj dehnbar, Stretch…:
    stretch cover Spannbezug m;
    stretch nylon Stretchnylon n
    * * *
    1. transitive verb
    1) (lengthen, extend) strecken [Arm, Hand]; recken [Hals]; dehnen [Gummiband]; (spread) ausbreiten [Decke]; (tighten) spannen

    stretch one's legs (by walking) sich (Dat.) die Beine vertreten

    2) (widen) dehnen

    stretch [out of shape] — ausweiten [Schuhe, Jacke]

    3) (fig.): (make the most of) ausschöpfen [Reserve]; fordern [Person, Begabung]
    4) (fig.): (extend beyond proper limit) überschreiten [Befugnis, Grenzen des Anstands]; strapazieren (ugs.) [Geduld]; es nicht so genau nehmen mit [Gesetz, Bestimmung, Begriff, Grundsätzen]

    stretch the truth[Aussage:] nicht ganz der Wahrheit entsprechen

    stretch it/things — den Bogen überspannen

    2. intransitive verb
    1) (extend in length) sich dehnen; [Person, Tier:] sich strecken
    2) (have specified length) sich ausdehnen
    3)

    could you stretch to £10? — hast du vielleicht sogar 10 Pfund?

    3. reflexive verb 4. noun
    1) (lengthening, drawing out)

    at a stretch(fig.) wenn es sein muss (see also d)

    3) (expanse, length) Abschnitt, der

    a stretch of road/open country — ein Stück Straße/freies Gelände

    a four-hour stretch — eine [Zeit]spanne von vier Stunden

    5. adjective
    dehnbar; Stretch[hose, -gewebe]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Ausdehnung f.
    Strecke -n f. v.
    aufspannen v.
    ausstrecken v.
    ausweiten v.
    dehnen v.
    sich erstrecken v.
    sich weiten v.
    spannen v.
    strecken v.
    weiten v.

    English-german dictionary > stretch

  • 17 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kcorpusp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.

    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper, ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.

    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac. Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    lateinisch-deutsches > corpus

  • 18 corpus

    corpus, oris, n. (altind. kp –, Gestalt, Schönheit, persisch karp, Körper), der Körper, die materielle Substanz, Ggstz. anima u. animus (vgl. die jurist. Definition b. Pompon. dig. 41, 3, 30), I) eig.: A) im allg., 1) als tierischer Körper, Leib, Acherusia templa, quo neque permanent animae, neque corpora nostra, Enn. b. Lucr.: animi voluptates et dolores nasci e corporis voluptatibus et doloribus, Cic.: corpore albo, mit weißem Teint, Plaut. – dah. umschr. für das lebende Wesen selbst, bes. das menschliche Individuum, die Person selbst (wie σῶμα), wenn bloß die materielle Substanz, das rein Körperliche gedacht wird (dgl. Thiel Verg. Aen. 2, 18 u. 365. Fabri Liv. 22, 22, 7), corpora ferarum, volantum, Lucr.: corpora amantum, Lucr.: delecta virûm corpora, Verg.: unum vile atque infame corpus, Liv. – bes. da, wo es äußere (bürgerliche) Freiheit, Leben u. Tod gilt, c. liberum, captivum, Sall. u. Liv.: pro tribus corporibus triginta milia talentûm auri accipias, Curt. Vgl. Mützell Curt. 4, 11 (43), 6. – 2) als leblose Substanz, Masse, individua corpora, Atome, Cic.: c. ferri, Lucr.: Neptuni, Meerwasser, Lucr.: aquae, Lucr.: piceae, Plin.: umschr. für den lebl. Stoff selbst, c. materiai, Lucr. – quot haberet corpora pulvis, wieviel Körner, Ov.: genitalia corpora, Elemente, Ov.
    B) insbes.: 1) das Fleisch am tierischen Körper,
    ————
    ossa subiecta corpori, Cic.: c. subducere, mager machen, Ov.: c. amittere, mager werden, (Fleisch) ablegen, Cic. (vgl. abiit corpusque colorque, Ov.), Ggstz. c. facere, Fleisch ansetzen, »sich einen Bauch zulegen, korpulent, dick u. fett werden« (griech. σωματοποιειν), Phaedr.; vgl. (über alle drei) die Auslgg. zu Phaedr. 3, 7, 5. – dah. a) das Holz unter der Rinde des Baumes, Plin. 17, 234. – b) bildl., in der Rhetor., das Markige, Kernige, Strotzende, das Mark im Ausdrucke (vgl. Spalding Quint. 2. 4, 5. Meyer Quint. 2, 10, 5), Quint.: orationis, Petron.: eloquentiae, das Materielle, der Kern, das Wesentlichste, Quint. – 2) der leblose Körper, Leichnam, Caes. u.a.: locus vacans corporum, leer von L., Sidon. – dah. poet. v. den Schatten od. Seelen der Verstorbenen, Verg. Aen. 6, 303 u. 306. – 3) im Ggstz. zum Kopf, der Rumpf, Ov. met. 11, 794. – 4) im obszönen Sinne, a) der Körper, insofern er der sinnlichen Lust preisgegeben wird, c. suum publicare vulgo, Plaut.: c. vulgare, sich preisgeben, jedem hingeben, Liv.: ex vulgato corpore genitum, i.e. ex prostibulo, Liv.: corpore quaestum facere, Plaut. – b) meton., die Hoden ( wie σῶμα, δέμας; vgl. Schwabe Phaedr. 3, 11, 3), damnum amissi corporis, Phaedr.: dedit hic pro corpore nummos, Hor.
    II) übtr., wie σῶμα = jedes wie ein Körper gegliederte Ganze, auch deutsch zuw. ein Körper, 1) der
    ————
    Körper eines Schiffes, das Gerippe, Caes. b. c. 1, 54, 2. – 2) der Körper, das Gebäude des Staates, totum c. rei publicae, Cic.: perturbatum imperii c., Flor. – 3) das wohlgeordnete, eng verbundene Ganze, die Gesamtmasse, die Gesamtheit, a) die Gesamtheit, der Komplex der Befestigungswerke, Caes. b. G. 7, 72, 2. – u. eines Landes, Sicilia dirempta velut a corpore maiore, Iustin. 4, 1, 1. – b) das Ganze der Welt (griech. το τοῦ κόσμου σῶμα), rerum naturae corpus, Vell.: universitatis c., Cic. – c) von Schriftwerken, das Werk, das Gesamtwerk, die Sammlung (s. Gräve u. Korte Cic. ep. 5, 12, 4), Cic. u.a.: c. architecturae, Vitr.: c. omnis iuris Romani, Liv.; dah. Corpus iuris, als Titel der röm. Gesetzsammlung, Cod. Iust. 5, 13. – d) übh., Gesamtheit von Dingen, die Masse, Gesamtmasse, Summe, c. rationum, c. patrimonii, ICt.: corpora omnia maternae hereditatis, ICt. – e) der Körper = ein Komplex, Verein von Menschen, α) eines Staates, eines Gemeinwesens, der Verband, die Gemeinde, die Gesamtmasse, corpus nullum civitatis nec senatus nec plebis concilium nec magistratus esse, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes (von den verschiedenen Einwohnern einer Stadt), Liv.: commixti corpore (mit der Gesamtmasse der Latiner) tantum subsident Teucri, Verg.: toto certatum est corpore regni, Verg.: fiunt de uno populo duo corpora, Iustin. Vgl. Walther Tac.
    ————
    Germ. 39. p. 88. Fittbogen Iustin. 3, 2, 2. – β) eines Ursprungs, einer Beschäftigung, der Stand, die Korporation, die Kaste, die Innung, eiusdem corporis, Liv.: sui corporis rex, Liv.: c. militum, Iustin.: c. fabrorum, ICt.: late fusum id corpus, Volksklasse, Stand, Tac. Vgl. Drak. Liv. 1, 17, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corpus

  • 19 clear

    [klɪəʳ, Am klɪr] adj
    1) ( understandable) definition, description, message klar; explanation, description also verständlich;
    ( definite) impression, similarity eindeutig;
    ( distinct) statement, stage klar, deutlich; signs deutlich;
    he wasn't very \clear er hat sich nicht sonderlich klar ausgedrückt;
    \clear instructions klare Anweisungen;
    to have \clear memories of sth ( fig) sich akk deutlich an etw akk erinnern können;
    a \clear picture ein scharfes Bild;
    to have a \clear perception of sth klare Vorstellungen von etw dat haben;
    to have a \clear understanding of sth ein klares Verständnis einer Sache haben;
    to make oneself \clear sich akk deutlich [o klar] ausdrücken;
    as \clear as a bell glockenhell, glockenrein;
    [as] \clear as day eindeutig, unmissverständlich
    2) ( obvious) klar, sicher;
    is that \clear? ist das klar?;
    it's \clear [to me] that... es ist [mir] klar, dass...;
    they have made it \clear that... sie haben es unmissverständlich klargemacht, dass...;
    Richard isn't at all \clear about what... Richard ist sich nicht im Mindesten darüber im Klaren, was...;
    it's not \clear whether... es ist nicht klar, ob...;
    he's a \clear favourite er ist ein klarer Favorit;
    he's got a \clear lead er führt eindeutig;
    a \clear case of... ein klarer Fall von...;
    a \clear majority eine klare Mehrheit;
    to be \clear that... sich dat sicher sein, dass...;
    to be \clear about sth sich dat über etw akk im Klaren sein;
    to get \clear about sth sich dat über etw akk klar werden;
    to make one's position \clear seine Haltung deutlich machen;
    to make oneself \clear [to sb] sich akk [jdm] verständlich machen;
    to make sth \clear [to sb] etw [jdm gegenüber] klar zum Ausdruck bringen;
    do I make myself \clear? habe ich mich klar ausgedrückt?;
    as \clear as day sonnenklar
    3) usu attr ( unconfused) klar;
    to keep a \clear head einen klaren Kopf bewahren;
    a \clear thinker jd, der klar denken kann
    4) ( free)
    to be \clear of sth;
    she's \clear of all suspicion sie ist frei von jeglichem Verdacht;
    to have a \clear conscience ein reines Gewissen haben
    5) ( unobstructed) passage, path frei; throat unbelegt;
    ( complete) ganz, voll; ( fig)
    could you see your way \clear to lending me some money? könntest du mir eventuell etwas Geld leihen?;
    a \clear view ein freier Blick, eine ungehinderte Aussicht
    6) ( transparent) glass durchsichtig; water, soup klar;
    as \clear as crystal kristallklar;
    that's as \clear as mud da blickt man gar nicht durch
    7) ( pure)
    \clear complexion/ skin reiner Teint/reine Haut;
    a \clear sound ein klarer Ton
    8) (bright, shining) of colours, eyes leuchtend
    9) (of weather, atmosphere) sky, day, night, air klar;
    \clear weather heiteres Wetter
    10) inv ( net) rein, netto;
    a \clear profit ein Reingewinn m
    \clear jump fehlerfreier Sprung
    the gate must be \clear of the ground das Tor darf den Boden nicht berühren;
    ... one wheel \clear of the ground... ein Rad ragte in die Luft;
    wait till we're \clear of the main road... warte, bis wir die Hauptstraße verlassen haben;
    to keep [or stay] [or steer] \clear of sb/ sth sich akk von jdm/etw fernhalten
    PHRASES:
    the coast is \clear die Luft ist rein ( fam)
    out of a \clear sky aus heiterem Himmel;
    all \clear die Luft ist rein n
    to be in the \clear außer Verdacht sein adv
    1) ( away from)
    he jumped two centimetres \clear of the bar er sprang mit einem Abstand von zwei Zentimetern über die Leiste;
    please move \clear of the edge of the platform bitte von der Bahnsteigkante zurücktreten;
    make sure you park \clear of the kerb pass auf, dass du nicht zu nah am Randstein parkst;
    stand \clear of the doors ( in underground) bitte zurücktreten;
    ( at train station) Türen schließen selbsttätig;
    to steer \clear of sth naut um etw herumsteuern;
    to steer \clear of sb jdn meiden;
    to steer \clear of a place um etw einen großen Bogen machen;
    to stand \clear [of sth] ( by moving to the side) zur Seite gehen;
    ( by moving back) zurückbleiben;
    ( remain in a distance) von etw dat entfernt bleiben;
    to be thrown \clear of sth aus etw dat herausgeschleudert werden;
    to get \clear of sth etw hinter sich dat lassen;
    to be \clear of sth etw hinter sich dat gelassen haben
    to see \clear klar sehen;
    loud and \clear klar und deutlich
    3) ( entirely)
    they got \clear away sie haben sich aus dem Staub gemacht vt
    to \clear sth etw klären
    to \clear one's head einen klaren Kopf bekommen
    to \clear sth etw beseitigen; land, snow etw räumen;
    to \clear the road die Straße frei machen [o räumen];
    to \clear sth from [or off] sth etw von etw dat wegräumen;
    to \clear one's throat sich akk räuspern;
    to \clear the way for sb to do sth es jdm ermöglichen, etw zu tun
    to \clear sth etw reinigen;
    to \clear the air ( remove dirt) die Luft reinigen;
    ( remove bad feeling) die Atmosphäre reinigen
    5) ( empty)
    to \clear sth ( of things) etw ausräumen;
    they \cleared the building in 3 minutes sie räumten das Gebäude in 3 Minuten;
    to \clear the table den Tisch abräumen
    6) ( acquit)
    to \clear sb of a crime jdn eines Verbrechens freisprechen;
    to \clear sb's name jds Namen reinwaschen
    to \clear sth etw erledigen
    8) fin
    Bill \clears $200 a week Bill macht 200 Dollar die Woche ( fam)
    to \clear a cheque einen Scheck freigeben, bestätigen, dass ein Scheck gedeckt ist;
    to \clear one's debts seine Schulden begleichen;
    to \clear a certain sum eine bestimmte Summe freigeben ( geh)
    to \clear sth über etw akk springen
    you'll have to \clear that with the boss das müssen Sie mit dem Chef klären
    to \clear sth etw genehmigen;
    to \clear a plane for take-off ein Flugzeug zum Start freigeben;
    to \clear sth with sb etw mit jdm abklären;
    to \clear sb to do sth jdm genehmigen, etw zu tun;
    to \clear customs Zollformalitäten erledigen
    to \clear the ball klären;
    to \clear the ball with one's head mit einem Kopfball klären
    PHRASES:
    to \clear the decks ( fam) klar Schiff machen ( fam) vi
    1) ( delete) löschen
    2) ( become transparent) sich akk klären
    3) ( become free of blemish) sich akk reinigen
    4) ( weather) sich akk [auf]klären;
    it's \clearing up es klart auf, es wird klar; fog, smoke sich akk auflösen;
    (go, disappear)
    to \clear [away] verschwinden
    5) fin einen Scheck freigeben

    English-German students dictionary > clear

  • 20 Abgrenzung

    f nur Sg.
    1. fencing ( oder roping) off; (Umzäunung) fencing
    2. fig. demarcation; begriffliche: definition, delimitation
    3. (Distanzierung) dissociation, separation (gegen[über] from)
    * * *
    die Abgrenzung
    demarcation
    * * *
    Ạb|gren|zung
    f -, -en
    1) no pl (von Gelände) fencing off; (fig) delimitation
    2) (= Distanzierung) dis(as)sociation (gegen from)
    3) (= Umzäunung, Zaun) fencing no pl
    * * *
    Ab·gren·zung
    <-, -en>
    f
    1. kein pl (das Einfrieden) enclosing, fencing-off
    2. (Einfriedung) boundary; (Zaun) enclosure
    3. (fig: Eingrenzung) definition
    4. (das Abgrenzen) dissociation
    * * *
    die; Abgrenzung, Abgrenzungen
    2) (Unterscheidung) differentiation
    * * *
    Abgrenzung f nur sg
    1. fencing ( oder roping) off; (Umzäunung) fencing
    2. fig demarcation; begriffliche: definition, delimitation
    3. (Distanzierung) dissociation, separation (
    gegen[über] from)
    * * *
    die; Abgrenzung, Abgrenzungen
    2) (Unterscheidung) differentiation
    * * *
    f.
    delimitation n.
    demarcation n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Abgrenzung

См. также в других словарях:

  • Die Sage von der schläfrigen Schlucht — Die Sage von der schläfrigen Schlucht, englischer Originaltitel The Legend of Sleepy Hollow, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines „Skizzenbuchs“ erschien. Neben Rip Van… …   Deutsch Wikipedia

  • Definition von Religion — Religionsdefinitionen dienen in der Religionswissenschaft und anderen Kultur oder Sozialwissenschaften dazu, den Gegenstand „Religion“ zu definieren, das heißt genau zu bestimmen und gegen andere Phänomene abzugrenzen. Es gibt mittlerweile über… …   Deutsch Wikipedia

  • Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit — Das Arbeitsschutzgesetz ist ein deutsches Gesetz zur Umsetzung von EU Richtlinien zum Arbeitsschutz. Seine vollständige Bezeichnung lautet: Gesetz über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes zur Verbesserung der Sicherheit und des… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Grundlagen der Arithmetik — (1884) mit dem Untertitel „Eine logisch mathematische Untersuchung über den Begriff der Zahl“ ist eines der Hauptwerke Gottlob Freges. Thema des Buches ist die Erläuterung des Begriffs „Zahl“ bzw. „Anzahl“. Anhand dieses Grundbegriffs skizziert… …   Deutsch Wikipedia

  • Die elementaren Formen des religiösen Lebens — (Les formes élémentaires de la vie religieuse) ist ein 1912 erschienenes Buch von Émile Durkheim. Es befasst sich mit der Frage nach dem Wesen der Religion. Mit diesem Werk bildet Durkheim die Grundlage für eine funktionalistische Betrachtung der …   Deutsch Wikipedia

  • Die cantorsche Paarungsfunktion — (manchmal auch Nummerierungsfunktion) ist eine in der theoretischen Informatik verwendete Abbildung, die auf dem Diagonalargument von Cantor basiert. Ihre Verallgemeinerung von Paaren auf Tupel wird als Cantorsche Tupelfunktion bezeichnet. Mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Die eingemauerte Frau — oder auch von einem übelen wîbe ist eine in mittelhochdeutsch abgefasste Reimpaarerzählung des Strickers aus der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Die genaue Entstehungszeit kann aus der heutigen Zeit nicht mehr nachvollzogen werden.[1] Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Von-Neumann-Hierarchie — Die von Neumann Hierarchie oder kumulative Hierarchie ist ein Begriff der Mengenlehre, der eine Konstruktion von John von Neumann aus dem Jahr 1928 benennt, und zwar einen stufenweisen Aufbau des gesamten Mengenuniversums mit Hilfe von… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar — ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst das zweite Buch der Reihe „Unser Herr… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Julius Cäsar — Die Geschäfte des Herrn Julius Caesar ist ein unvollendetes Werk des deutschen Schriftstellers Bertolt Brecht, das ursprünglich aus sechs Büchern bestehen sollte. Brecht arbeitete daran von 1938 bis 1939 im dänischen Exil. 1949 erschien zuerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Die acht Todsünden der zivilisierten Menschheit — ist der Titel eines Buches von Konrad Lorenz, das 1973, im selben Jahr, in dem Lorenz den Nobelpreis erhielt, veröffentlicht wurde. Der Autor untersucht darin jene Vorgänge, die seiner Meinung nach zur Dehumanisierung der Menschheit beitragen.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»